Rückblick „Systemisches Coaching“ Mit Tieren und Natur zu neuen Perspektiven

Rückblick „Systemisches Coaching“

Mit Tieren und Natur zu neuen Perspektiven

Am vergangenen Wochenende erlebten wir aus unserem Hof bei herrlichem Herbstwetter eine inspirierende Fortbildung zum systemischen Coaching mit Tier und Natur. Selina Tudan von Equi Insights leitete die Veranstaltung und vermittelte den neun Teilnehmerinnen an zwei Tagen die Grundlagen des systemischen Coachings. 

Ein Blick in die Theorie

Das Seminar begann mit einer theoretischen Einführung in die Prinzipien der Systemik, des Konstruktivismus und des Humanismus. Diese Konzepte eröffneten den Teilnehmerinnen erste Aha-Momente, als sie systemische Fragen und aktives Zuhören praktizierten. Solche Techniken sind entscheidend, um die Sichtweise zu erweitern und die Perspektiven der Klienten besser zu verstehen.

Die Rolle von Tieren und Natur im Coaching

Am zweiten Tag stand der Mehrwert von Tieren und der Natur im Coaching im Mittelpunkt. In praktischen Übungen erforschten die Teilnehmerinnen, wie sie Tiere und natürliche Elemente effektiv in ihre Coachings integrieren können. Mit Hilfe von Bauernhoftieren und der Umgebung vor Ort füllten sie ihren Methodenkoffer: Sie lernten, sich selbst besser kennenzulernen mit der systemischen Landkarte, Ressourcen mit der Lebenslinie zu aktivieren und Lösungsräume mit dem Tetralemma zu gestalten. Diese vielfältigen Methoden bereichern nicht nur Einzel- und Gruppencoachings, sondern stärken auch die persönliche Entwicklung der Coaches. 

Ein voller Methodenkoffer und neue Impulse

Am Sonntagabend fuhren die Teilnehmerinnen mit einem gut gefüllten Methodenkoffer und vielen neuen Ideen und Impulsen nach Hause. Die Erkenntnisse und Erfahrungen, die sie gesammelt hatten, werden ihnen helfen, ihre eigene systemische Haltung zu entwickeln und in ihrer Praxis umzusetzen.

Warum systemisches Coaching wichtig ist

Systemisches Coaching betrachtet den Menschen nicht isoliert, sondern in seinem Kontext, z.B. im sozialen, familiären oder beruflichen Umfeld. Diese ganzheitliche Sichtweise ermöglicht es, Ressourcen zu aktivieren und nachhaltige Lösungen zu finden, ohne sich in der Vergangenheit zu verlieren. Die Teilnehmerinnen wurden ermutigt, nicht nur das Erlernte in der tiergestützten Arbeit anzuwenden, sondern auch Konzepte fürs Selbstcoaching zu integrieren. So können sie das Gelernte nicht nur im beruflichen Kontext, sondern auch im Alltag nutzen und ihre Resilienz sowie Wirksamkeit stärken. 

Selina Tudan, Dozentin für pferdegestützte Angebote, mit ihrem Pferd

Über die Referentin Selina Tudan

Selina Tudan, Jahrgang 1985, ist Agrarwissenschaftlerin und bringt über zehn Jahre Erfahrung als Trainerin und Beraterin im landwirtschaftlichen Umfeld mit. Ihre Expertise liegt in der pferdegestützten Arbeit und der Entwicklung von Persönlichkeiten sowie Führungskräften. Sie zeigt auf, wie systemisches Coaching nicht nur in der Arbeit mit Klienten, sondern auch zur persönlichen Weiterentwicklung eingesetzt werden kann.

Fazit

Das systemische Coaching mit Tier und Natur bietet eine wertvolle Möglichkeit, neue Perspektiven zu gewinnen und persönliche sowie berufliche Entwicklung zu fördern. 

Werde Fachkraft für Tiergestützte Intervention

Du möchtest mit Tieren im therapeutischen, pädagogischen, sozialen oder medizinischen Bereich arbeiten? Unsere ISAAT-zertifizierte Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Intervention bietet dir die professionelle Basis, um diesen Wunsch zu verwirklichen.

Erntedank auf dem HofWas unsere Tiere und Felder für uns tun

Erntedank auf dem Hof

Was unsere Tiere und Felder für uns tun

Der Herbst ist da und mit ihm die Zeit des Erntedanks. Ein arbeitsreiches Jahr liegt hinter uns, geprägt von vielen Herausforderungen und unzähligen wertvollen Momenten auf dem Hof. In dieser Zeit wird besonders deutlich, wie dankbar wir für all das sind, was uns geschenkt wurde. 

Die Ernte der Felder steht im Vordergrund – auch in diesem Jahr konnten wir eine Vielzahl an regionalen, gesunden Biolandlebensmitteln anbauen und ernten. Doch Erntedank bedeutet für uns nicht nur, auf die Ernte unserer Felder zu blicken. Es ist auch Anlass, die wertvolle Arbeit zu würdigen, die unsere Bauernhoftiere leisten. 

Die Unterstützung unserer Tiere bewirkt positive Veränderungen im Leben unserer Besucher. Ob in der tiergestützten Arbeit oder im Alltag auf dem Hof, ihre Ruhe, Geduld und Einfühlungsvermögen schaffen eine Atmosphäre, in der echte Fortschritte möglich sind. Immer wieder erleben wir, wie unsere Tiere an Aufgaben wachen und eine Art Wachstum bei Menschen bewirken, die zu uns kommen. 

Wie in der Landwirtschaft liegt auch in der tiergestützten Arbeit der Erfolg nicht in unseren Händen. Viele der Momente, die uns berühren, sind Geschenke, die wir nicht für selbstverständlich halten dürfen. Von den Fortschritten unserer Besucher bis zu den stillen Momenten, in denen unsere Tiere durch ihre bloße Anwesenheit Positives bewirken, gibt es so viele, wofür wir dankbar sind. 

„Bei aller Vorbereitung, Motivation, Anstrengung, Begeisterung, Gewissenhaftigkeit, Hingabe, Mühe, Engagement und Einsatz liegen der Erfolg, das Gelingen, das gute Ende eines Weges letztendlich doch nicht in unseren Händen. Sie sind immer auch Geschenk.“ (Quelle unbekannt)

Der Erntedank ist ein besonderer Moment, um all die Gaben zu würdigen, die uns dieses Jahr geschenkt wurden – sei es auf dem Feld oder im Herzen der Menschen, die unseren Hof besuchen. Danke! 

Wir im TV: „Lecker aufs Land“ – Unser Hof im SWR

Wir im TV: „Lecker aufs Land“

– Unser Hof im SWR

Wir sind noch immer aufgeregt, dass wir im Juli Teil der Dreharbeiten für die SWR-Sendung „Lecker aufs Land“ waren. Nun ist es endlich soweit: Unsere Folge wird am 16. September im SWR ausgestrahlt und ist bereits jetzt in der Mediathek verfügbar.

Schaut euch hier die „Lecker aufs Land“-Folge mit unserem Hof an!

Neben unserem täglichen Hofleben und der Zubereitung regionaler Gerichte stand bei meiner Folge auch unsere tiergestützte Arbeit im Mittelpunkt – unser Herzensprojekt. Die Sendung gewährt wertvolle Einblicke, wie unsere Tiere durch ihre liebevolle und beruhigende Art positive Veränderungen im Leben unserer Besucher*innen bewirken. 

Für die Sendung habe ich ein Menü vorbereitet, das nicht nur unseren Hof, sondern auch unsere Philosophie widerspiegelt: nachhaltig, regional und voller Liebe zur Natur. 

Los ging es mit einem erfrischenden Lupinenkaffee Frappé, begleitet von kraftspendenden Energiekugeln.

Die Vorspeise bestand aus einem nussigen Dinkelino-Salat, kombiniert mit einem farbenfrohen Salatbouquet in einer feinen Hanföl-Vinaigrette.

Als Hauptgang servierte ich ein „Dreierlei vom Hof„: knusprige Ofenkartoffeln, herzhaften Linsensalat und würzige Dinkelbratlinge mit frischem Kräuterquark, wobei die Kräuter direkt aus unserem Garten stammen. 

Zum süßen Abschluss gab es ein himmlisches Schichtdessert mit frischen Beeren aus dem Garten und einem knusprigen Hanf-Schokokeks-Crunch

Ein herzliches Dankeschön an die anderen Teilnehmerinnen der Sendung. Es war eine wahre Freude, die Kreativität und Leidenschaft zu erleben, die jeder von ihnen eingebracht hat. Wir haben zusammen gelacht, gekocht und unvergessliche Momente geteilt – all das könnt ihr in unserer Staffel erleben.

Wir hoffen, dass euch die Einblicke und die Geschichten, die in unserer Episode und den anderen Folgen der Staffel vermittelt werden, genauso begeistern wie uns. 

Viel Spaß beim Schauen und Genießen!

Zum Reinhören: Zu Gast bei „Gesundnah“ dem Podcast der AOK

Zum Reinhören: Zu Gast bei „Gesundnah“ dem Podcast der AOK

Welche Wirkung haben Tiere auf unsere Gesundheit? Um über diese spannende Frage zu sprechen, wurde ich zusammen mit meinem Kollegen Dr. Rainer Wohlfahrt zum AOK-Podcast „GESUNDNAH“ eingeladen.

Und ich kann dir verraten, es ist eine spannende Folge geworden – mit einigen Impulsen für das Zusammenleben mit deinem Tier und die tiergestützte Arbeit. Höre dir die Folge direkt an: 

Als Tiertrainerin und Fachkraft für tiergestützte Therapie freue ich mich sehr, meine Erfahrungen und Einblicke aus fast 15 Jahren Arbeit mit Menschen und Tieren mit euch zu teilen.

Viel Spaß beim Zuhören!

In dieser Episode erfährst du:

  • Warum Menschen mit Haustieren oft ein besseres Immunsystem und geringeres Risiko für Übergewicht und Bluthochdruck haben
  • Welche emotionalen Vorteile die Nähe zu Haustieren bietet
  • Wie Tiere Einsamkeit und depressive Symptome lindern können
  • Aktuelle Forschungsergebnisse zum Einfluss von Haustieren auf die Gesundheit 
  • Wie der Umgang mit Tieren unseren Hormonhaushalt beeinflusst
  • Die Rolle von Haustieren in der tiergestützten Therapie und psychischen Erkrankungen
  • Persönliche Erfahrung aus meiner Arbeit mit Bauernhoftieren

Wichtige Links:

Schau auch mal hier vorbei:

Du kennst Menschen, für die dieses Thema ebenfalls interessant sein kann? Dann leite ihnen den Link gern weiter!

 

Hofgeschichten: Weihnachts-Folge im SWR

Hofgeschichten: Weihnachts-Folge im SWR

Die neuste Folge „Hofgeschichten“ ist da!

Folge 5: Wintereinbruch & Weihnachten im Stall

Der plötzliche Wintereinbruch brachte einige Herausforderungen mit sich. Gar nicht so leicht, den Stallumzug, die Weihnachtsvorbereitungen und die täglichen Arbeiten unter einen Hut zu bringen. Das Lesen der Weihnachtsgeschichte mit den Kindern ist für Andrea da eine willkommene Abwechslung gewesen.

Viel Spaß beim Ansehen!

Abonniert unseren Newsletter, um immer die neusten Einblicke in die tiergestützte Arbeit und aktuelle Geschehnisse auf unserem
Hof zu erhalten!



Einladung zum Infotag 2023

Einladung zum Infotag 2023

Du interessierst dich für tiergestützte Arbeit mit Bauernhoftieren? Dann sei unbedingt dabei!

Am 30. September 2023 wird der 1. Infotag bei uns auf dem Hof stattfinden, bei dem du die faszinierende Welt der tiergestützten Intervention mit Bauernhoftieren hautnah erleben kannst! 🐮🐷🐔

An diesem Tag kannst du unsere Arbeit und Tiere kennenlernen und bekommst einen Einblick, was unsere Fachkraftweiterbildung für tiergestützte Intervention mit Bauernhoftieren für dich bereithält.

Wir nehmen uns Zeit, dir alles zu zeigen, zu erklären und deine Fragen zu beantworten! Es ist der erste Infotag dieser Art auf unserem Hof und wir freuen uns schon sehr darauf, dich vielleicht begrüßen zu dürfen!

Aber bitte beachte: Es können maximal 20 Personen teilnehmen – deshalb melde dich bitte bei Interesse schnell an:

Warum Bauernhoftiere?

Bauernhoftiere sind pädagogische Naturtalente und bieten einzigartige Möglichkeiten in der tiergestützten Arbeit. Egal ob Schaf, Schwein, Kuh oder Huhn – sie alle bringen ihre ganz eigenen Fähigkeiten mit und fördern auf ihre Art und Weise das Lernen und die Entwicklung von Menschen.

Warum Fachkraft werden?

Als Fachkraft für tiergestützte Intervention mit Bauernhoftieren hast du eine sinnstiftende Tätigkeit, die anderen hilft und wertvolle Erfahrungen ermöglicht. Gleichzeitig bietet die Arbeit dir den engen Kontakt zu Mensch und Tier und ist eine innovative Möglichkeiten, deinen landwirtschaftlichen Betrieb zukunftsorientiert auszurichten.

Der Infotag wird dir einen Einblick in unsere Arbeit und die vielseitigen Möglichkeiten der tiergestützten Intervention mit Bauernhoftieren geben. Melde dich am besten direkt an, denn die Plätze sind begrenzt!

Infotag 2023: Tiergestützte Arbeit mit Bauernhoftieren

Datum: 30.09.2023
Uhrzeit: 09:30 – 14:30 Uhr
Personen: max. 20
Ort: Bauernhof Göhring, Riedbachstraße 3, 88512 Rulfingen

Wir freuen uns auf dich!

Andrea und das Team von „Bauernhoftiere bewegen Menschen e.V.“

Abonniert unseren Newsletter, um immer die neusten Einblicke in die tiergestützte Arbeit und aktuelle Geschehnisse auf unserem
Hof zu erhalten!