In liebevoller Erinnerung an Max

In liebevoller Erinnerung an Max

Liebe Leserinnen und Leser,

mit schwerem Herzen möchten wir euch heute von einem schmerzlichen Verlust berichten. Unser geliebter Hund Max hat vor Kurzem die Regenbogenbrücke überquert. Max war mehr als nur ein Hund für uns – er war ein Familienmitglied und ein unverzichtbarer Teil unseres Teams auf dem Hof.

Max war bekannt für sein fröhliches Wedeln und sein begeistertes Gebell, mit dem er jeden herzlich willkommen hieß. Seine liebenswerte und offene Art zauberte uns oft ein Lächeln ins Gesicht und schaffte eine positive Atmosphäre. Viele von euch haben sicherlich unvergessliche Momente mit Max erlebt und werden ihn lange in Erinnerung behalten.

Als mein erster Hund hatte Max einen besonderen Platz in unseren Herzen. Er begleitete uns auf Schritt und Tritt, während unsere Kinder heranwuchsen, und war immer an unserer Seite bei der täglichen Arbeit auf dem Hof. Max liebte es, Zeit mit Mensch und Tier zu verbringen, selbst als sein Alter langsam sichtbar wurde. Sein Charme und seine Lebensfreude blieben unvermindert. Manchmal sorgte er für kleine Überraschungen, wie den Diebstahl eines Kuchens von unserer Nachbarin, der eigentlich zum Abkühlen draußen stand. Max war einfach ein liebenswerter Schelm.

Doch dann nahm Max‘ Gesundheit plötzlich rapide ab. Innerhalb von nur drei Tagen verließ er uns für immer. Seither herrscht eine Stille auf dem Hof, in der das fröhliche Bellen von Max fehlt. Eine Leere ist entstanden, die uns alle tief berührt.

Max, du fehlst uns unendlich! Du warst nicht nur ein Hund, sondern ein treuer Begleiter und Seelenverwandter. Dein Platz in unseren Herzen wird immer bestehen, und deine Spuren werden auf unserem Hof weiterleben.

 

In tiefer Dankbarkeit für die wundervollen Jahre, die wir mit Max verbringen durften, verabschieden wir uns von unserem geliebten Freund.

Andrea und das Team von „Bauernhoftiere bewegen Menschen e.V.“

Abonniert unseren Newsletter, um immer die neusten Einblicke in die tiergestützte Arbeit und aktuelle Geschehnisse auf unserem
Hof zu erhalten!



Die Rolle der Mensch-Tier-Beziehung (Ausbildungs-Modul)

Die Rolle der Mensch-Tier-Beziehung (Ausbildungs-Modul)

Auf dieses Modul unserer Fachkraftweiterbildung zum Einsatz von Bauernhoftieren in Therapie und Pädagogik legen fokussieren sich die Teilnehmer*innen im Mai.

Dieses Wochenende ging es darum den Teilnehmer*innen zu lehren, Beziehungen so zu gestalten, dass sie für Mensch und Tier gleichermaßen förderlich sind. Jeder Mensch und jedes Tier entwickeln sich individuell und unterschiedlich. Grundlage für eine erfolgreiche Beziehungsgestaltung ist deshalb eine ausgebildete Wahrnehmungskompetenz und Sensibilität. Dies erfordert umfangreiches Wissen um Kommunikation, Lernen, Entwicklung und Erziehung von Mensch und Tier.

Danke an Bettina Mutschler und Meike Böhm, dass ihr uns diese Themen so wunderbar praktisch näher gebracht habt. Es war wieder Mal ein rundum gelungenes Modul bei strahlend blauem Himmel.

So sieht tiergestützte Intervention mit unseren Bauernhoftieren aus:

Start der Ausbildung 2022 zur Fachkraft für den Einsatz von Bauernhoftieren in Therapie und Pädagogik

Start der Ausbildung 2022 zur Fachkraft für den Einsatz von Bauernhoftieren in Therapie und Pädagogik

Bei strahlend blauem Himmel starteten wir Mitte März in unseren neuen Kurs zur Fachkraft für den Einsatz von Bauernhoftieren in Therapie und Pädagogik. An diesem Modul erlernten die Teilnehmer*innen die theoretischen Grundlagen jeder tiergestützten Arbeit. Dazu gehören allgemeine Definitionen und Begrifflichkeiten sowie deren Problematik, die Geschichte und Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung und die darauf bezogenen Erklärungsansätze und Modelle, aber auch die Wirkmechanismen und bereits vorhandenen wissenschaftlichen Untersuchungen.

Ganz praktisch beschäftigten wir uns aber auch mit dem Mehrwert Bauernhof und deren tierischen Bewohner für die tiergestützte Intervention und gingen auf Tuchfühlung mit unseren Bauernhoftieren.

So sieht tiergestützte Intervention mit unseren Bauernhoftieren aus:

Empfehlung: Der Demenz-Podcast

Empfehlung: Der Demenz-Podcast

Für alle, die sich mit Demenz beschäftigen, erscheint monatlich ein Demenz-Podcast. Jede Sendung behandelt ein Thema und dauert etwa 30 Minuten. Autorin und Moderatorin des Demenz-Podcasts ist Christine Schön, seit 20 Jahren Hörfunkautorin mit Schwerpunkt Alter und Demenz und Redakteurin der Sendungsreihe Hörzeit – Radio wie früher für Menschen mit Demenz. Der Demenz-Podcast bietet ganz konkrete Unterstützung bei vielen Fragen von An- und Zugehörigen. Gibt Tipps, wie man angemessen reagieren kann, wenn sich ein Mensch mit Demenz verändert, aber auch rechtliche Aspekte werden angesprochen. Pünktlich zum Neujahresbeginn erschien der neue Demenz-Podcast „Menschen mit Demenz auf dem Lande“ darin werden einige Projekte für Menschen mit Demenz im ländlichen Raum vorgestellt – von Baden-Württemberg über Nordrhein-Westfalen bis Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Wir sind dankbar, dass wir mit unseren tiergestützten Betreuungs- und Entlastungsangeboten für Seniorinnen und Senioren mitwirken durften. Der Demenz-Podcast kann auf Spotify, Apple Podcasts, Podscout, gPodder und unter folgendem link https://demenz-podcast.de/ angehört werden.

So sieht tiergestützte Intervention mit unseren Bauernhoftieren aus:

Melde dich jetzt an und werde Fachkraft für tiergestützte Intervention

Jetzt anmelden –
die Plätze sind begrenzt!

Die Anmeldung für die Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Intervention 2026 ist jetzt geöffnet.

Wenn du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Mensch und Tier vertiefen und professionell einsetzen möchtest, ist diese Weiterbildung genau das
Richtige für dich.

N

Praxisnah und fundiert

N

Erfahrene Dozent:innen

N

Anerkannt und zertifiziert